Kostenlos anmelden zur 4-Wochen-Begleitung vom 11. April bis 6. Mai

Familienpraxis 

Dr. Simone Lang

Articles Tagged with

Kooperation

Home / Kooperation

Homeschooling und andere Hausaufgaben

Lernen, Lernumgebungen gestalten
In der Zeitung stand letztens, Schulaufgaben sollten zuhause nicht einfach irgendwann zwischendurch gemacht werden, sondern immer zur gleichen Zeit. Das kann eine gute Strategie sein, vor allem wenn Lehrkräfte gerade versuchen „den Stoff“ nach Lehrplan möglichst weiter zu verfolgen – eine völlige Überforderung für alle Beteiligten. Nicht zu vergessen ist aber: Nicht für die Schule, [WEITERLESEN...]

Kooperatives Windelbeutel ausräumen

Allgemein
Heute morgen meckerte der Kleine (ein Jahr, vier Monate) in einer Art und Weise – so eine Art Schimpfmeckern, dass klar war, jemand soll kommen und ihm helfen. Er bekommt es gerade alleine nicht hin. Ich gehe mit fragendem Blick zu ihm – er deutet energisch auf den Windelbeutel unter dem Kinderwagen, der schon halb herausgezogen, feststeckt: „DaDa“.  Ich ziehe den Beutel hervor, er [WEITERLESEN...]

Kooperation in der Familie ODER – Let´s dance!

Kooperation
Wir haben jetzt angefangen, miteinander zu tanzen. Nein, nicht mein Partner und ich, sondern wir, als Familie. Die Suche nach einem „Tanztee für Familien“ am Nachmittag gestaltete sich als aussichtslos, also muss der Tanztee eben zu uns kommen. Tanztee im Wohnzimmer Gestern habe ich also die Gunst der Stunde genutzt – der Kleine hatte noch eine halbe Stunde „auf der Uhr“, würde von [WEITERLESEN...]
Dr. Simone Lang
Blog zum Thema Schreibaby und Lernen

In meinem Blog geht es vor allem um die Baby- und Kleinkindzeit.
Nach der Geburt meines ersten Kindes fühlte ich mich trotz pädagogischer Ausbildung auf mich alleine gestellt. Über die Erfahrungen zum Thema Schreikind schreibe ich nun im Blog und habe sie außerdem in einem Buch aufgearbeitet.
Du möchtest eine schnelle Hilfe für konkrete Handlungssituationen?
Lade dir HIER meine 5-Schritte-Formel zur Begleitung von Schreibaby herunter!

  • Während meiner Ausbildung habe ich eine Menge Theorie vermittelt bekommen. Leider war die wenig mit der Praxis verknüpft. Ich habe mich gefragt:
    Wie können diese gut klingenden, pädagogischen Leitlinien oder Begriffe wie „Erziehung vom Kinde aus“ in konkreten Handlungssituationen umgesetzt werden? Zum Beispiel: Welche Lernräume braucht es, damit mein Kind in ein freies Spiel kommen kann?
  • Wo liegen die Schwierigkeiten im Detail? Zum Beispiel: Wie sieht Beziehungsorientierung aus, wenn meine jüngeres Kind nicht Zähne putzen will
  • Welche Lösungen haben wir in unserer Familie gefunden und welche Unterstützung haben wir uns gesucht?
    Du möchtest, dass sich deine Kinder weniger streiten? Dann können dir kooperative Spiele helfen.
    Lade dir HIER den Spieleschatz mit Empfehlungen für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren herunter.

Familienpraxis Dr. Simone Lang

Cart Overview