Meine spirituelle Suche hat mich über die Jahre dahin gebracht, was mich als Frau wirklich unterstützt, was mich in eine tiefe Verbindung mit mir, der Natur und dem Leben bringt. Die Jahreskreisfeste feiern den Charakter der Zeit. Zu Lichtfest ist das die kalte, klare, heller werdende Zeit.
Der Jahreskreis
Im Jahreskreis werden acht Feste über das Jahr verteilt gefeiert – wie die Speichen eines Rades. Heute möchte ich beginnen mit dem
– Lichtfest (auch Imbolc oder Lichtmess) am 1./2. Februar und wie wir es dieses Jahr gefeiert haben. Weitere Feste sind:
– Ostara (Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche, Ostern), ursprünglich am 21. März,
– Beltane (Walpurgis, Tanz in den Mai) am 30. April auf den 1. Mai,
– Sommersonnwende (Julfest, Johanni) am 21. Juli,
– Schnitterinnenfest/ -zeit (Kräuterweih) in der Zeit vom 1. bis 15. August,
– Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche/ Erntedank (Mabon), ursprünglich am 21. September,
– Ahnengedenken (Halloween, Samhain, Allerheiligen, -seelen) am 31. Oktober/ 1. November und
– Wintersonnwende/Weihnachten am 21./24.12. mit den Rauhnächten (21./24.12. bis zum Hollentag am 6.1.).
Was wir gestern und heute gemacht haben
Da mein Mann am Lichtfest-Termin Geburtstag hat, feiern wir es am Wochenende danach. Mit den Kindern schaue ich oft, was sich ergibt und oft machen wir keinen festen Plan. Ich spreche aber im Vorfeld mit meinem Mann und den Kindern durch, was wir machen wollen. Eine tolle Möglichkeit ist das
Bauen und Gestalten von Schiffchen.
Mit meinem Sohn (mittlerweile fast 4 Jahre) habe ich vorher die klassischen Papierschiffchen gefaltet und bemalt. An dem Wochenende nach Lichtmess nehmen wir uns Zeit und schreiben gute Wünsche für das kommende Jahr auf. Die Schiffchen setzen wir dann auf einem Gewässer aus, z.B. dem Bach im Park. Auf dem Weg dahin werden oft Rinden, Moos, Gras, schöne Blätter, Früchte, kleine Steine etc. gesammelt und damit das Schiffchen ausstaffiert. Es ist lustig und spannend, wie die Schiffchen fahren, hängen bleiben, wieder befreit werden müssen und irgendwann unter Wasser sinken.
Umzug durchs Haus
Eine Tradition bei uns ist der Umzug durchs Haus. Dabei statten sich alle mit dem Musikinstrument aus, das sich transportieren und leicht spielen lässt. Das sind Trommeln, Klangstäbe, Rasseln, Flöte oder ein kleines Xylophon. Dabei singen wir „Hej so treiben wir den Winter aus“ und „Komm doch lieber Frühling“.
Reinigung und Segnung der Fenster und Türen
Bei dem Umzug durch das Haus ist es schön, die Haustür und einige Fenster mit Salzwasser abzuwaschen, dabei alle negativen Energien wegzuspülen und willkommene Gäste und Gedanken für das nächste Jahr ins Haus einzuladen.
Wer kann Jahreskreisfeste feiern?
Relativ gleich nach der Geburt meiner Tochter habe ich begonnen, Jahreskreisfeste mit ihr und meinem Mann zu feiern. Jahreskreisfeste können von allen Menschen gefeiert werden, die eine Rhythmisierung des Jahresverlaufes unterstützen wollen und Lust am Spielen und Ausprobieren haben. Sie geben dem Jahr eine regelmäßige Struktur. Sie verbinden uns mit der uralten Weisheit der Frauen und ihrem Wissen über die Zyklen des Lebens. Jahreskreisfeste ermutigen uns, selbst spielerisch die Qualität und den Charakter einer Jahreszeit zu feiern.