Kostenlos anmelden zur 4-Wochen-Begleitung vom 11. April bis 6. Mai

Familienpraxis 

Dr. Simone Lang

Kategorie

Spielräume

Home / Spielräume
schwimmen lernen ohne Angst

Schwimmen lernen ohne Angst

Lernbegleitung, Mutter sein, Schwimmen, Spielräume
Mein Kind wirft sich mit gestreckten Arme vom Schwimmeckenrand weit nach vorne ins Wasser. KLATSCH – Landung auf dem Bauch mit Abtauchen und wieder Aufstehen. Ich befinde mich im 32 Grad warmen Kinderbecken. Mein Kind, fast 4 Jahre kann hier überall stehen und bewegt sich deshalb sehr vertrauensvoll. Im Gegensatz zu seine Schwester früher würde ich sogar sagen – risikoreich. Doch er lernt [WEITERLESEN...]
Lernort Badewanne

Lernort Badewanne

Alltagsmaterialien, Freies Spiel, Frühförderung, Lernumgebung, Spielräume
Immer wieder stehe ich vor der Herausforderung, meinen Kindern Lernumgebungen zu ermöglichen, die sie nicht über- und nicht unterfordern. Der Kleine wird von der morgendlichen Aufbruchstimmung von Schwester und Papa ganz unruhig. Auch zerfranst sich seine Aufmerksamkeit, wenn so viel Spielzeug überall angeboten ist. Er zieht dann eines heraus, dann das nächste – ein richtiges Spiel entwickelt [WEITERLESEN...]
Dr. Simone Lang
Blog zum Thema Schreibaby und Lernen

In meinem Blog geht es vor allem um die Baby- und Kleinkindzeit.
Nach der Geburt meines ersten Kindes fühlte ich mich trotz pädagogischer Ausbildung auf mich alleine gestellt. Über die Erfahrungen zum Thema Schreikind schreibe ich nun im Blog und habe sie außerdem in einem Buch aufgearbeitet.
Du möchtest eine schnelle Hilfe für konkrete Handlungssituationen?
Lade dir HIER meine 5-Schritte-Formel zur Begleitung von Schreibaby herunter!

  • Während meiner Ausbildung habe ich eine Menge Theorie vermittelt bekommen. Leider war die wenig mit der Praxis verknüpft. Ich habe mich gefragt:
    Wie können diese gut klingenden, pädagogischen Leitlinien oder Begriffe wie „Erziehung vom Kinde aus“ in konkreten Handlungssituationen umgesetzt werden? Zum Beispiel: Welche Lernräume braucht es, damit mein Kind in ein freies Spiel kommen kann?
  • Wo liegen die Schwierigkeiten im Detail? Zum Beispiel: Wie sieht Beziehungsorientierung aus, wenn meine jüngeres Kind nicht Zähne putzen will
  • Welche Lösungen haben wir in unserer Familie gefunden und welche Unterstützung haben wir uns gesucht?
    Du möchtest, dass sich deine Kinder weniger streiten? Dann können dir kooperative Spiele helfen.
    Lade dir HIER den Spieleschatz mit Empfehlungen für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren herunter.

Familienpraxis Dr. Simone Lang

Cart Overview