Kostenlos anmelden zur 4-Wochen-Begleitung vom 11. April bis 6. Mai

Familienpraxis 

Dr. Simone Lang

Kategorie

Bewegungsförderung

Home / Bewegungsförderung
Fahrrad fahren - Tandem, Laufrad, Stützräder

Radfahren lernen – Vorstufen und Erleichterungen

Bewegungsförderung, Lernumgebungen gestalten, Radfahren
Es ist wie beim Arzt. Wir gehen zur Ärztin, wenn wir selbst nicht mehr weiterwissen, bekommen ein Medikament. Und dann? Heilt unser Körper selbst.  Ebenso beim Lernen und Lehren: In der Schule setzen die Lehrkräfte Impulse. Die Hauptaufgabe, das Lernen, wird von den Kindern selbst gemacht. Und gelernt wird oft etwas anderes, als die Lehrinhalte: still sitzen beim Zuhören, Anweisungen befolgen, [WEITERLESEN...]
Fahrrad fahren lernen helfen

4 Tipps, um sicher Radfahren zu lernen

Bewegungsförderung, Lernbegleitung, Lernumgebung, Radfahren
Unsere Vorstellungen von dem, wie wir unseren Kindern etwas beibringen wollen, sind meistens wenig hilfreich.  Am Beispiel Radfahren: Wie oft sehen wir Eltern, die auf ihre Kinder einreden? Sie reden auf ein Kind ein, das in höchster Konzentration alles gleichzeitig versucht: zuhören, Gleichgewicht halten, lenken, beim fast Umfallen schnell den Fuß von der Pedale nehmen, weinen, weil das [WEITERLESEN...]
Üben Festigen Wiederholen

Die Macht der Wiederholung – wie Kinder lernen

Bewegungsförderung, Lernen, Üben
Als Lehrerin habe ich Stundenverlaufspläne gelernt: nach einer Motivation wird idealtypischerweise etwas Neues gelernt und dies dann geübt und gefestigt. Kinder machen dies ganz von alleine: sie suchen sich das aus, was sie interessiert und machen es wieder und wieder und wieder. Nur dass wir das als Erwachsene nicht mehr verstehen.  Wie wir Kinder lernen helfen Maria Montessori ist zu [WEITERLESEN...]
Laufen lernen Schreibaby

Wie verstehe ich mein Baby besser?

Bewegungsförderung, Lernen, Schreibaby, Selbstregulation
Heute gibt es einen Einblick in aktuelle Forschungserkenntnisse! Um meine Baby besser zu verstehen, ist es nötig, einen Dreischritt durchzuführen: 1.Sehen – 2.Verstehen – 3.Handeln. Wenn wir Säuglinge richtig wahrnehmen wollen, sind wir auf äußere Zeichen („Feinzeichen“) angewiesen. Allerdings sehen wir das Kind auch immer durch die von unseren eigenen Vorerfahrungen geprägte Sichtweise, [WEITERLESEN...]
1 2
Dr. Simone Lang
Blog zum Thema Schreibaby und Lernen

In meinem Blog geht es vor allem um die Baby- und Kleinkindzeit.
Nach der Geburt meines ersten Kindes fühlte ich mich trotz pädagogischer Ausbildung auf mich alleine gestellt. Über die Erfahrungen zum Thema Schreikind schreibe ich nun im Blog und habe sie außerdem in einem Buch aufgearbeitet.
Du möchtest eine schnelle Hilfe für konkrete Handlungssituationen?
Lade dir HIER meine 5-Schritte-Formel zur Begleitung von Schreibaby herunter!

  • Während meiner Ausbildung habe ich eine Menge Theorie vermittelt bekommen. Leider war die wenig mit der Praxis verknüpft. Ich habe mich gefragt:
    Wie können diese gut klingenden, pädagogischen Leitlinien oder Begriffe wie „Erziehung vom Kinde aus“ in konkreten Handlungssituationen umgesetzt werden? Zum Beispiel: Welche Lernräume braucht es, damit mein Kind in ein freies Spiel kommen kann?
  • Wo liegen die Schwierigkeiten im Detail? Zum Beispiel: Wie sieht Beziehungsorientierung aus, wenn meine jüngeres Kind nicht Zähne putzen will
  • Welche Lösungen haben wir in unserer Familie gefunden und welche Unterstützung haben wir uns gesucht?
    Du möchtest, dass sich deine Kinder weniger streiten? Dann können dir kooperative Spiele helfen.
    Lade dir HIER den Spieleschatz mit Empfehlungen für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren herunter.

Familienpraxis Dr. Simone Lang

Cart Overview